Uhren als Wertanlage - Brogle

Uhren als Wertanlage


 

Potential einer Uhr als Wertanlage

Jedes Jahr werden in der ganzen Welt Milliardenbeträge mit Luxusuhren umgesetzt. Dabei haben immer mehr Käufer auch eine eigene Rendite im Sinn - mit einer Uhr als Wertanlage. In den letzten Jahren hat sich das Interesse und Bewusstsein für hochwertige Produkte intensiviert und dazu geführt, dass exklusive und limitierte Uhren einen Wertzuwachs erhalten. Es kann sich also lohnen eine Uhr als Wertanlage zu kaufen. Unter den vielen Luxusuhren das Modell mit dem größten Wertsteigerungspotenzial zu finden, ist jedoch nicht leicht und erfordert fundiertes Fachwissen.

Viele Experten haben unterschiedliche Meinungen und eine “Zauberformel”, um zu erahnen welche Uhr sich als Wertanlage lohnt. Eine Garantie für den finanziellen Erfolg gibt es nicht. Ein Großteil der heute sehr begehrten Sammlerstücke sind alte Vintage-Modelle und werden hauptsächlich auf Auktionen gehandelt.

Diese Uhren waren zu ihrer Herstellungszeit weitaus weniger bekannt und meist nur einem kleinen Personenkreis zugänglich, da der Vertrieb nicht in weite Teile der Welt hinausging. Viele der heute sehr begehrten Modelle waren zu ihrer Zeit wenig oder weniger populär. Ein Beispiel für eine sehr bekannte Sammleruhr ist ein Edelstahlmodell der Rolex Daytona, deren Wert von ca. 625 Euro in den 70er Jahren bis heute auf mehr als 25.000 Euro gestiegen ist. Diese Uhr als Wertanlage hat sich gelohnt.

Sie haben Fragen zu einer Uhr oder wünschen sich eine Beratung? Dann kontaktieren Sie uns! In unserem Online-Shop finden sie zudem viele Uhren, die sich als Wertanlage eignen. Auch unsere Brogle Diamonds sind eine gute Investition. Lassen Sie sich inspirieren!

Besonders gefragt: Limitierte Modelle und Handwerkskunst

Besonders historische Uhren, beispielsweise aus den sechziger oder siebziger Jahren von Schweizer Herstellern, sind begehrte Sammlerobjekte und versprechen damit eine höhere Wertsteigerung. Sie eignen sich also besonders gut als Wertanlage. Manche Experten sind der Meinung, dass kleinere Manufakturen meist eine höhere Rendite bringen. Da sie nur geringe Stückzahlen produzieren liegt eine strenge Limitation vor, die den Wertanstieg wahrscheinlicher macht. Der Wertwachstum einer geeigneten Uhr als Wertanlage ist relativ sicher, meist geht dies aber nicht schnell vonstatten. Aus diesem Grund ist eine Geldanlage in Sammleruhren nur für langfristig denkende Uhrenliebhaber gedacht.

Auf was Sie alles beim Kauf einer Uhr als Wertanlage achten sollten ..

 

Kriterien, die Sie beachten sollten

Manufaktur: Die Marke ist von sehr großem Interesse. Die Reputation und Exklusivität des Herstellers ist bei einer Uhr als Wertanlage ein bedeutendes Kriterium. Manche Experten behaupten, dass gerade Uhren aus der Schweiz mehr Prestige besitzen als in Deutschland geschaffene Zeitmesser. Hersteller mit großer Expertise garantieren Investitionsgewinne, und gerade die Langfristigkeit dieser Kapitalanlage ist hierbei besonders entscheidend.

Limitation & Auflage: Es gilt natürlich: Je geringer die Auflage und je größer die Nachfrage, umso interessanter wird das Modell als Investment. Limitierungen sind ein ausschlaggebender Faktor, da sie eine explizite Stückzahlbegrenzung haben und die Exklusivität der Uhr als Wertanlage unterstreichen. Des Weiteren sind limitierte Auflagen meist komplizierter und weisen weitere handwerkliche Attribute und Details auf, die zu einer Wertsteigerung führen können.

Das Innere: Das Uhrwerk ist ein wichtiger Indikator. Dabei gilt: je hochwertiger, desto besser. Hochwertige Materialien sind vorteilhaft, ebenso die Machart des Werkes. Feine Manufakturkaliber, die es selbst zu einer gewissen Bekanntheit gebracht haben, sind besonders hochwertig. Meist sind dies rein mechanische Uhrwerke.

Besondere Features: Von Bedeutung sind auch Komplikationen und spezielle Mechanismen. Exklusive Funktionen wie ein ewiger Kalender oder eine Mondphasenanzeige unterstreichen die Wertigkeit der Uhr als Wertanlage. Verfügt sie über Handwerkskunst, ist dies ein weiterer Vorteil. Das gilt ebenso für eingearbeitete Dekorationen und Details wie Gravuren, Emaillearbeiten oder weitere Goldschmiedearbeiten.

Gebrauchsspuren: Der Zustand des Zeitmessers sollte so gut wie möglich sein und ist ausschlaggebend für den Wiederverkaufswert. Dabei ist zu beachten, dass das Spektrum einer gut erhaltenen und einer exzellenten Uhr breit gestreut ist. Es macht aus diesem Grunde Sinn, den Zustand der Uhr von einem Experten beurteilen zu lassen. Daneben ist es ratsam, das wertvolle Stück von Zeit zu Zeit aus dem Tresor zu nehmen und einer Kontrolle unterziehen zu lassen. Dies sollte allerdings nur vom Hersteller selbst oder zertifizierten Vertragswerkstätten vollzogen werden, da im Schadensfall woanders sonst keine Einzelteile geliefert werden.

Papiere: Sie sollten in jedem Falle auf die Vollständigkeit der Papiere Ihrer ausgewählten Uhr als Wertanlage achten. Herstellerzertifikat, Originalbox inklusive Zubehör, vom offiziellen Konzessionär gestempelte Garantieerklärung. Bis zu 50% Wertverfall können die Folge sein, wenn etwas fehlt. Seien Sie zudem vorsichtig, wenn Sie Uhren im Internet bei sog. Graumarkt-Händlern kaufen. Diese sind keine offiziellen Partner der Uhrenmarken und bieten die Uhren daher oft nur mit Papieren an, die von unbekannten Juwelieren aus dem asiatischen Raum gestempelt worden. Hier finden Sie unsere Tipps, wie sie seriöse Händler erkennen können.

Richtige Auswahl: Achten Sie auf zu geringe Investitionskosten, denn Rabatte können auch nach hinten losgehen: Je höher der Rabatt gegenüber der Preisempfehlung ist, desto wahrscheinlicher ist das Risiko, in einen Ladenhüter investiert zu haben.

Recherche: Es macht Sinn, die aktuellen Preislisten zu vergleichen, um ein gutes Gespür für die aktuelle Lage zu erhalten. Sich Fachwissen anzueignen lohnt sich auf jeden Fall, vor allem wenn Sie neben handwerklichen oder technischen Kenntnissen auch von einem Wissen über die Tradition und Geschichte des Unternehmens profitieren.

Wiederverkauf: Beachten sollten Sie bei einem Wiederverkauf auch, dass oft eine Gewinnmarge des Händlers von bis zu 5% fällig wird.

Material: Achten Sie auf die Verwendung edler Metalle und Materialien. Je hochwertiger das verarbeitete Material der Uhr als Wertanlage ist, desto wertvoller der Zeitmesser. Bedenken Sie jedoch, dass Gold oder Platin alleine eine Uhr nicht zum Sammlerobjekt werden lässt. Setzen Sie nur auf diese Eigenschaften, laufen Sie Gefahr, am Ende nur den Edelmetall-Preis für Ihr Stück zu erhalten.

Beispielmodelle für Sammleruhren

Mit diesen Modellen haben wir Ihnen drei Beispiele für Uhren als Wertanlage rausgesucht, die ein hohes Potenzial haben, ihren Wert zu steigern: Die Mille Miglia XL von Chopard, die Clifton Shelby® Cobra 1964 von Baume et Mercier und die Masterpiece Square Wheel Cube von Maurice Lacroix. Alle drei sind von prestigeträchtigen Marken und streng limtiert.

Die Chopard und die Baume et Mercier Uhr sind jeweils an ein historisches Event bzw. Automobil angelehnt, so dass sich beide Modelle hervorragend eignen, um eine Geschichte zu erzählen. Die Maurice Lacroix Uhr verfügt mit ihrem rechteckigen Zahnrad, das durch das Zifferblatt sichtbar ist, über ein technisches und optisches Highlight.

Fazit - Kurz und knapp

Leider gibt es keine Garantie, dass sich eine Uhr als Wertanlage tatsächlich rentieren wird. Wenn ein Interesse an diesem Investment besteht, ist ein gutes Fachwissen des Marktes beste Voraussetzung für einen Erfolg. Letztendlich ist der Kauf einer Uhr natürlich von den Erwartungen des Käufers abhängig. Denn bei einer Uhr als Anlage ist klar: Sie gehört in den Safe und sollte keinesfalls getragen werden. Allzu schade bei einem schönen Zeitmesser, der die Leidenschaft und den Geschmack des Käufers trifft.

Daher sollten Sie sich vorzeitig fragen, ob solch eine Uhr nicht doch zu schade ist, um nur im Schrank zu liegen. Denn eine Uhr, die man sein ganzes Leben lang trägt und noch an die nächste Generation weitergeben kann, ist vielleicht die wertvollste Investition.