Die Farbwelt von Edelsteinen
Ein Gegenstand, der alle Lichtwellen absorbieren würde, würde komplett schwarz wirken. Unser Auge nimmt diese (reflektierten) Lichtwellen durch Sinneszellen im Auge, den sogenannten “Zapfen”, auf und leitet die Reize an unser neuronales System weiter, das die Reize in Farbe umwandelt. Menschen können übrigens nur Farben in einem Spektrum von ungefähr 390nm (violett) bis 700nm (dunkelrot) wahrnehmen. Es gibt allerdings viele Tierarten, die weitere Farben sehen können.
Entscheidender Faktor ist also die Beschaffenheit eines Edelsteins und welche Lichtwellen er absorbiert, beziehungsweise welche er wieder reflektiert. Hierbei unterscheidet man zwischen eigengefärbten (idiochromatischen) Steinen, bei denen die Farbe durch die Mineralienstruktur selbst entsteht und fremdgefärbten (allochromatischen) Edelsteinen, bei denen durch Einschlüsse von Fremdstoffen die Farbe entsteht. Ein Rosenquarz ist beispielsweise nichts anderes als einfache Kieselsäure (Quarz), in deren Kristallstruktur Phosphor- oder Titanionen eingelagert sind, die dem Rosenquarz letztlich die Färbung verleihen.