Perlen
Was genau sind Perlen und wie entstehen sie?
Perlen sind ein Naturprodukt und bilden sich in Meeresmuscheln wie z.B. Austern, Süßwassermuscheln und vereinzelt auch in Schnecken. Sie sind das Ergebnis einer Reaktion gegenüber Fremdkörpern: Wenn ein solcher, der kleiner als ein Sandkorn sein kann, zwischen Mantel und Schale oder gar in das Innere des Mantels eingedrungen ist, wird dieser Fremdkörper mit einer Perlmuttschicht ummantelt. Es werden immer wieder neue Schichten um den Fremdkörper gelegt und dieser somit umschlossen, da sich die Muschel so vor diesem schützt.
Das Perlmutt, aus dem die Perle besteht, setzt sich aus Kalk, organischen Substanzen und Wasser zusammen. Daher können die schönen Kugeln austrocknen. Sie werden zuerst matt, später dann rissig und brüchig.
Der Glanz der Perle hängt von ihrer Temperatur, ihrer Farbe und der Zusammensetzung des Meerwassers ab. So kommen z.B. rosa Perlen meist aus Sri Lanka, cremefarbene aus dem Persischen Golf, braun-schwarze hingegen aus dem Golf von Mexico.
Heute werden diese Naturprodukte auch gezüchtet, diese müssen im Handel als Zuchtperlen gekennzeichnet werden.