Diamanten - Brogle

Unser Qualitätsversprechen

Neben exzellenter Reinheit und Farbe legen wir besonderen Wert auf den formvollendeten Schliff des Diamanten. Nur so kann er seine wahre Schönheit entfalten. Aus diesem Grund halten nur wenige Diamanten unseren strengen Qualitätskriterien stand.

Steine sind zertifiziert

Zur Gewährleistung und Dokumentation der Qualität erhält jeder Brogle Diamant ab einem halben Karat ein Zertifikat eines der weltweit führenden Labore, wie GIA, IGI, DPL und HRD. Bei diesen Laboren handelt es sich um unabhängige Institutionen. Ein Diamant erhält erst ein Zertifikat, wenn zwei erfahrene Gemmologen zu einem identischen Ergebnis kommen. Darüberhinaus erzielen Diamanten mit einem Zertifikat einen höheren Wiederverkaufspreis.

Lebenslange Garantie

Brogle gewährt Ihnen eine lebenslange Garantie auf die bei uns erworbenen Steine und bietet Ihnen darüber hinaus eine konstante, kostenlose Reinigung Ihrer Steine an.

Die Qualität von Diamanten anhand der 4 C's beurteilen

Wenn Sie Diamanten kaufen möchten, ist es wichtig, dass Sie die Qualität Ihrer Investition oder Ihres Diamantschmucks bestimmen können. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen wie das mit den vier C’s gelingt.

Carat – Größe und Gewicht

Diamanten und andere Edelsteine werden in Karat gewogen. Ein metrisches Karat entspricht 0,2 Gramm, eine Büroklammer z.B. wiegt genauso viel.

Diese Gewichtseinheit steht in keiner Beziehung zu den Karat für Goldlegierungen.

Wie ein Euro in 100 Cent geteilt ist, wird ein Karat in 100 Punkte unterteilt, d.h. ein Diamant von 0,50 ct hat 50 Punkte.

Jedoch ist der Wert eines Diamanten mit 2 Karat viel höher als der Wert von 2 Diamanten die jeweils 1 Karat haben.

Bei Karat wird nicht gerundet: ein nicht erreichtes Hundertstel Karat wird nicht angegeben.

Der Name "Karat" leitet sich von der arabischen bez. griechischen Bezeichnung für die Samen des Johannisbrotbaumes (lat. Caratonia siliqua) ab.

Da diese Samen sehr gleichmäßig groß sind, wurden sie früher als Gewicht verwendet.

Das moderne metrische Karat wurde ab 1913 in den Vereinigten Statten verwendet, heutzutage wiegt ein Karat überall auf der Welt gleich viel.

Clarity – Reinheit

Die aller meisten Diamanten haben sehr kleine natürliche Merkmale, welche als "Einschlüsse" bezeichnet werden. Je weniger und kleiner diese Einschlüsse sind, desto besser kann das Licht den Stein durchdringen und umso reiner wirkt er.

Einschlüsse im Diamanten wurden Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals unter kommerziellem Aspekt beschrieben, um die Seltenheit besonders «reiner» Diamanten ohne Einschlüsse von der großen Menge der mit Einschlüssen versehenen Steine abzuheben.

In Deutschland wird unter der Reinheit eines Diamanten nur die innere Vollkommenheit verstanden, in den USA und Skandinavien auch die äußere Güte.

Als Lupenrein gelten geschliffene Diamanten, bei welchen mit zehnfacher Lupenvergrößerung keine Einschlüsse zu erkennen sind.

Die Reinheit eines Diamanten wird in verschiedene Reinheitsgrade unterteilt.

Color – Farbe

Die Farbe des Diamanten trägt zu seiner Schönheit bei und bestimmt den Preis.

Diamanten Kristalle sind gewöhnlicherweise farblos.

Jene Diamanten, welche absolut frei von jeder Farbe, jedem Makel wie Rissen und Kratzern sind, werden sehr hoch bewertet.

Intensiv gefärbte Diamanten (Fancy Diamonds) sind extrem selten, da die Farbe des Diamanten von seinen wenigen Unreinheiten, wie z.B. Sticktoff, Eisenmagnesium, Slizium usw. bestimmt wird.

Die Farbpalette dieser farbigen Diamanten reicht von dem sehr seltenen und aussergewöhnlichen transparenten blau-weiss, zu gelblicher Tönung, und von schwachem braun zu einer sehr dunkelbraunen Färbung.

Ein Diamant mit einer attraktiven natuerlichen Farbe ist ein ausgefallener Diamant. Diamanten können in jeder rötlichen Farbe auftreten, wie z. B. violett, pink, oliv-gruen, Apfelgruen, gelb-gruen, crème, metallic, gold, braun, hellgelb, orange-braun, blau-schwarz, champagner, saphir-blau usw.

Farbenbeschreibungen wie z.B. matt, extravagant hell, extravagant, und extravagant intensiv dienen zur Bewertung des Diamanten.

Cut – Schliff

Die Brillanz und das Feuer eines Diamanten werden davon bestimmt, wie er geschliffen und poliert ist.

Durch diese Faktoren wird ein Optimum an Brillanz und Farbzerlegung erzeugt.

Die Schliffausführung und die Proportionen, das sogenannte "Finish" entscheiden über die Brillanz eines Diamanten.

Eine große Rolle spielt hierbei das Licht: Die Lichtstrahlen dringen in den Stein ein und werden dann zum Auge reflektiert.

Bei einem ideal geschliffenen Diamanten herrscht Totalreflektion, d.h. das einfallende Licht wird vollständig reflektiert.

Wenn die Werte für den Schliff und die Proportionen des Diamanten unterhalb des Standards liegen, beeinträchtigt dies das Erscheinungsbild.

 

Sehr gut (very good)

Hervorragende Brillanz. Wenige oder nur geringfügige äußere Merkmale. Sehr gute Proportionen

Gut (good)

Gute Brillanz. Einige äußere Merkmale. Proportionen mit erheblichen Abweichungen.

Mittel (medium)

Brillanz gemindert. Mehrere größere äußere Merkmale. Proportionen mit erheblichen Abweichungen.

Gering (poor)

Brillanz erheblich gemindert. Große und/oder zahlreiche äußere Merkmale. Proportionen mit sehr deutlichen Abweichungen.